Ihre Vorteile
  • Bestpreis-Garantie
  • Versandkostenfrei ab 140€*
  • 3% Rabatt bei Vorkasse
  • Persönliche Ansprechpartner
    (auch nach dem Kauf)
accipo-contact
Mehrfach ausgezeichnet
Top Shop
Beginn des Hauptinhalts

MUNK Günzburger Einzügige Steigleiter mit Rückenschutz - Steighöhe: 4,76 m / Material: Aluminium blank

0,00 von 5 Sternen 0,00 (0 Bewertungen)  |  Artikelnummer:Artikelnr.:  510100
705,96 €
inkl. 19 % MwSt.
684,78 € bei Vorkasse
 Lieferzeit: 6-10 Tage (Mo-Fr)
 Versand: Versandkostenfrei innerhalb DE
 Telefonische Bestellung: 0 66 91 / 779 27 80
705,96 €
inkl. 19 % MwSt.
684,78 € bei Vorkasse
 
 Lieferzeit: 6-10 Tage (Mo-Fr)
 Telefonische Bestellung: 0 66 91 / 779 27 80
Schneller zum Ziel
Grafische Darstellung Bauart
Einzügig
Bauart
Grafische Darstellung Leiterlänge Ausstiegsholm
5,96 m
Leiterlänge inkl. Ausstiegsholm
Grafische Darstellung Steighöhe
4,76 m
Steighöhe
 
Grafische Darstellung Außenbreite
mm

 
Grafische Darstellung Material
Aluminium blank
Material
Grafische Darstellung Gewicht
28,0 kg
Gewicht

Diese einzügige Steigleiter mit Rückenschutz von MUNK ist aus eloxiertem Aluminium gefertig und ermöglicht einen sicheren und dauerhaften Zugang, auch bei großen Höhen. In Anlehnung an die entsprechende Norm ist dieses Set eine solide Basis für Ihre individuelle Steigleitern-Lösung.

Hinweis: Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und Auswahl der Norm sind unterschiedliche Zusatzkomponenten erforderlich, wie beispielsweise Ausstiegstritt, Geländer und Sicherungstüre. Die erforderlichen Komponenten sind im MUNK Baukasten-System erhältlich und müssen separat bestellt werden.

Schrauben und Dübel gehören nicht zum Lieferumfang, da diese bauseits an die verschiedensten Wandaufbauten angepasst werden müssen.

Material:

Material Merkmale Einsatzbereich
Aluminium farblos eloxiert Robust und edel in der Optik Architektur und für alle anspruchsvollen Anwendungen
Aluminium blank Kostengünstig, leicht, universell Innen- und Außenbereich
Stahl verzinkt Sehr robust und widerstandsfähig Industrie und bauliche Anlagen im Innen- und Außenbereich
Edelstahl V2A Langlebig und beständig Hygiene-, Chemie-, Lebensmittelbereich; Industrie und Architektur
Hinweis Einsatzbereich & Fakten

Der Untergrund muss ausreichend tragfähig sein. Der Nachweis hierüber sowie die sachgerechte Montage sind individuell für jedes Bauvorhaben zu erbringen. Ein Sachverständiger für Standsicherheit hat dies verantwortlich zu prüfen und abzunehmen.

  • DIN 14094-1 - Notleiteranlage

    Einsatzbereich: Notleiteranlagen sind bauliche Anlagen, über die sich selbstrettungsfähige Menschen im Gefahrenfall retten oder Menschen gerettet werden können. Als Absturzsicherung ist Steigschutz nicht zulässig Bei der Planung von Notleiteranlagen, insbesondere der Zustiegssicherungen, ist die zuständige Brandschutzdienststelle mit einzubinden An ungesicherten Ausstiegsstellen sind beidseitig zur Steigleiter angebrachte oder in die Ausstiegsebene geführte Geländer erforderlich Spalt beim Austritt darf nicht größer als 75 mm sein Bei möglichen Absturzhöhen ab 1 m sind an Ein-, Aus- und Überstiegen Haltevorrichtungen erforderlich Für seitliche Überstiege müssen die Leiterteile höher geführt werden Antrittsmaß: Abstand Einstiegsebene zur ersten Sprosse 100 – 400 mm; oberste Sprosse bündig mit der Einstiegsebene Die Spaltmaße zwischen Steigleiteranlage und Geländer dürfen maximal 120 mm betragen Auslösemechanismus Notabstiegsleiter über Fußbedienhebel oder Sicherungsschranke Ein vertikal bewegliches Leiterteil ist nur am untersten Leitersegment zulässig. Dieses ausfahrbare Leiterteil muss sich vor seinem Betreten selbsttätig absenken. Im abgesenkten Zustand müssen die Sprossen des ausgefahrenen Leiterteils und des untersten Leitersegments auf gleicher Höhe liegen Zustiegspodeste müssen als Zustiegsmöglichkeiten auf Notleiteranlagen die gesamte Zustiegsöffnung (z.B. Fensterbreite) abdecken Die senkrechte Überschneidung von aufeinander folgenden Leiterzügen muss mindestens 1.680 mm betragen Durchstiegsöffnungen innerhalb von Balkonen sowie Zustiegsöffnungen in Balkonumwehrungen sind gegen das Abstürzen von Personen zu sichern. Die technische Ausführung muss sicherstellen, dass die Funktion dauerhaft gewährleistet ist Die Notsteigleiter sollte auf tragfähigen, für Fluchtwege vorgesehene und gesicherte Flächen, die aus den Gefahrenbereichen führen, enden

  • DIN 18799-1/-3 - Bauliche Anlagen

    Einsatzbereich: An Gebäuden für Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Für Schornsteine gelten bzgl. Befestigung und Rückenschutz besondere Vorschriften. Als Absturzsicherung kann entweder Rückenschutz oder Steigschutz verwendet werden (Kombination nicht erlaubt, da die Rettung von Personen durch den Rückenschutz behindert wird) Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Höhentauglichkeit (z.B. G 41), die Notwendigkeit hängt von der Gefährdungsbeurteilung (u.a. Gesamtsteighöhe, Art der Absturzsicherung) der jeweiligen Steigleiteranlagen ab Durchgangssperre (Sicherungstüre) wird immer benötigt Die senkrechte Überschneidung von aufeinander folgenden Leiterzügen muss mindestens 1.680 mm betragen An ungesicherten Ausstiegsebenen sind beidseitig zur Steigleiter angebrachte oder in die Ausstiegsebene geführte Geländer erforderlich Spalt beim Austritt darf nicht größer als 75 mm sein Antrittsmaß: Abstand Einstiegsebene bis zur ersten Sprosse 100–400 mm Beim Ausstieg nach vorne muss die oberste Sprosse auf der Höhe der Ausstiegsebene liegen Bei Steigleitern mit Steigschutz muss bei Durchstiegen der Freifläche vor der Leiter mindestens 800 x 800 mm betragen. Bei Neuanlagen im Bestand sollten diese Maße ebenfalls eingehalten werden. Die Spaltmaße zwischen Steigleiteranlage und Geländer dürfen maximal 180 mm betragen Die Verbindung zum Steigschutz muss von einem gesicherten Standplatz aus herzustellen und zu lösen sein Ein gesicherter Standplatz ist z. B. ein Podest mit Geländer und einem gesicherten Zugang Für ein sicheres Umgreifen der Seitenholme muss der Freiraum zu angrenzenden Teilen um die Seitenholme herum mindestens 75 mm betragen (mit Ausnahme von Bauteilen die zur Steigleiteranlage gehören)

  • DIN EN ISO 14122-4 - Maschinelle Anlagen

    Einsatzbereich: Als Zugang zu stationären und mobilen Maschinen und maschinellen Anlagen. Dabei kann es sich auch um Teile eines Gebäudes handeln, deren Hauptfunktion es ist, den Zugang zur Maschine zu ermöglichen. Als Absturzsicherung ist der Rückenschutz dem Steigschutz vorzuziehen (Kombination nicht erlaubt, da die Rettung von Personen durch den Rückenschutz behindert wird). Arbeitsmedizinische Untersuchung zur Höhentauglichkeit (z.B. G 41), die Notwendigkeit hängt von der Gefährdungsbeurteilung (u.a. Gesamtsteighöhe, Art der Absturzsicherung) der jeweiligen Steigleiteranlagen ab Durchgangssperre (Sicherungstüre) wird immer benötigt Wenn es die Zugangssituation erfordert, müssen bei Steigleitern mit Steigschutz geeignete Schutzeinrichtungen (z. B. Stahl-Abschlusstüre) gegen unbefugte Benutzung vorhanden sein Für seitliche Überstiege müssen die Leiterteile höher geführt werden Bei mehrzügigen Leiterzügen muss die Überschneidung des Rückenschutzes mindestens 2.000 mm betragen. An ungesicherten Ausstiegsstellen sind beidseitig zur Steigleiter angebrachte oder in die Ausstiegsebene geführte Geländer erforderlich Spalt beim Austritt darf nicht größer als 60–75 mm sein Antrittsmaß: Abstand Einstiegsebene bis zur ersten Sprosse 100 – 400 mm. Die Oberkante der obersten Sprosse muss sich auf gleicher Höhe mit der Lauffläche der Ausstiegstelle befinden Die Spaltmaße zwischen Steigleiteranlage und Geländer dürfen maximal 120 mm betragen Die Verbindung zum Steigschutz muss von einem gesicherten Standplatz aus herzustellen und zu lösen sein Ein gesicherter Standplatz ist z. B. ein Podest mit Geländer und einem gesicherten Zugang

Steigleiter nach Maß - Ihre Anforderungen, unsere Lösungen!

Auf der Suche nach einer maßgeschneiderten Steigleiter? Gestalten Sie gemeinsam mit unseren Experten und dem innovativen MUNK Produktkonfigurator Ihre individuelle Steigleiter – Schritt für Schritt, ganz nach Ihren Wünschen und Anforderungen.

Maßgeschneiderte Steigleitern - Individuell nach Kundenwunsch

Kontaktieren Sie uns jetzt und machen Sie Ihr Projekt zu unserem!

Wir sind für Sie da! Rufen Sie uns an!

0 66 91 / 779 27 80

Wir antworten zügig auf eMails!

info@accipo.de

MUNK Steigleitern-Baukastensystem:

Technische Daten:

 
 0
 
 0
 
 0
 
 0
 
 0
  •  Neueste Bewertungen
  •  Älteste Bewertungen
  •  Beste Bewertungen
  •  Schlechteste Bewertungen

  Für dieses Produkt gibt es noch keine Beurteilungen, die ihren Suchkriterien entsprechen.
 Hersteller

MUNK GmbH, Rudolf-Diesel-Straße 23, 89312 Günzburg, Deutschland, info@munk-group.com
 Downloads

 Prüflogos

 Warnhinweise

Lieferung

Die Lieferung von Leitern, Treppen und Gerüsten erfolgt per Spedition, Kleinteile werden per Paketdienst versendet. Alle Lieferungen sind versichert.

Lieferung ohne Entladung: Bei Waren, die per Spedition geliefert werden, erfolgt die Lieferung "frei Bordsteinkante", also bis zu der der Lieferadresse nächst gelegenen öffentlichen Bordsteinkante. Hierbei ist zu beachten, dass die Entladung der Ware vom LKW bis zur Bordsteinkante nicht erfolgt. Die Entladung der Ware muss durch den Kunden erfolgen. Die Mitarbeiter der Spedition sind nicht verpflichtet, körperliche Mitarbeit bei dem Abladen zu leisten. Die Spedition setzt sich vor der Lieferung telefonisch mit Ihnen in Verbindung, um einen Liefertermin abzustimmen.

Versandkosten

Lieferungen innerhalb Deutschlands sind ab einem Bestellwert von 140,- Euro versandkostenfrei. Unter 140,- Euro Bestellwert berechnen wir pauschal 10,- Euro Versandkosten. Ausland-Lieferungen auf Anfrage.

Zahlungsarten

Bei uns bekommen Sie AUF ALLE ZAHLUNGSARTEN eine Geld-zurück-Garantie von Trusted Shops (>> Mehr Infos), so besteht für Sie auch bei Vorkasse-Zahlungen kein Risiko und somit können Sie bedenkenlos von unserem 3%-Vorkasse-Rabatt profitieren. >> Unsere Zahlungsarten im Überblick



  
Servicehotline:
06691 - 779 27 80
  
E-Mail-Kontakt:
info@accipo.de
  
Erreichbarkeit:
Mo-Fr: 8-18 Uhr
Sa: 9-14 Uhr


Servicehotline:
0 66 91 / 779 27 80
Mo-Fr: 8‑18 Uhr | Sa: 9‑14 Uhr
E-Mail-Kontakt:
info@accipo.de
Wir helfen
gern!